Die kompressionsprüfung erlaubt rückschlüsse über den zustand des motors. Und zwar läßt sich bei der prüfung feststellen, ob die ventile oder die kolben (kolbenringe) in ordnung beziehungsweise verschlissen sind. Außerdem zeigen die prüfwerte an, ob der motor austauschreif ist beziehungsweise komplett überholt werden muß. Für die prüfung wird ein kompressionsdruckprüfer benötigt, der für benzinmotoren recht preiswert in fachgeschäften angeboten wird.
Achtung: für den dieselmotor ist ein kompressionsdruckprüfer mit größerem meßbereich erforderlich.
Der druckunterschied zwischen den einzelnen zylindern darf
maximal 3,0 bar (diesel 5,0 bar) betragen. Falls ein oder
mehrere zylinder gegenüber den anderen einen druckunterschied
von mehr als 3,0 bar (diesel 5,0 bar) haben, ist dies
ein hinweis auf defekte ventile, verschlissene kolbenringe
beziehungsweise zylinderlaufbahnen. Ist die verschleißgrenze
erreicht, muß der motor überholt beziehungsweise ausgetauscht
werden.
Zur prüfung der kompression sollte der motor betriebswarm sein. Die motoröltemperatur muß jedoch mindestens +30 c betragen.
Zündung ausschalten.
Achtung: stromzufuhr (sicherung) zur kraftstoffpumpe unterbrechen, damit die pumpe nicht anläuft. Lage der sicherungen, siehe betriebsanleitung beziehungsweise seite 248.
Zündkerzen ausbauen, siehe seite 298.
Motor mit anlasser ein paarmal durchdrehen, damit rückstände und ruß herausgeschleudert werden. Achtung: getriebe in leerlaufstellung und handbremse angezogen.
Kompressionsdruckprüfer entsprechend der herstelleranleitung in die zündkerzenöffnung drücken oder einschrauben.
Von helfer gaspedal ganz durchtreten lassen und während der ganzen prüfung mit dem fuß festhalten.
Motor ca. 8 Umdrehungen drehen lassen, bis kein druckanstieg mehr auf dem meßgerät erfolgt.
Nacheinander sämtliche zylinder prüfen und mit sollwert vergleichen.
Anschließend zündkerzen einbauen, siehe seite 298.
Sicherung für kraftstoffpumpe wieder einsetzen.
Dieselmotor
Elektrische leitung vom absteller an der einspritzpumpe abnehmen, siehe seite 115.
Einspritzleitungen mit kaltreiniger reinigen und ausbauen.
Einspritzdüsen ausbauen, siehe seite 115.
Kompressionsdruckprüfer anstelle der einspritzdüsen einschrauben. Dabei zwischen druckprüfer und zylinderkopf alte wärmeschutzdichtung einlegen.
Nach der messung einspritzdüsen mit 70 nm einschrauben.
Achtung: wärmeschutzdichtung zwischen zylinderkopf und einspritzdüse immer ersetzen.
Einspritzleitungen mit 25 nm anschrauben.
Leitung am absteller aufschieben.
Störungsdiagnose diesel-einspritzanlage
55-/74-Kw-motor (75/100 ps) bis 9/98
Bevor anhand der störungsdiagnose der fehler aufgespürt wird,
müssen folgende prüfvoraussetzungen erfüllt sein: bedienungsfehler
beim starten ausgeschlossen. Kraftstoff im tank, motor mechanisch in ordnun ...
Aktivkohlefilter-tankentlüftung
Kraftstofftank
Kraftstoffdampfabscheider (nur 1,8-l-motor)
Schwimmerventil
Verschluß mit sicherheitsventil
Motorsteuergerät
Aktivkohlebehälter
Spülventil (gesteuert vom motorsteuergerät)
Mehrfunktionsventil
Ans ...