Im auto werden immer mehr komfortfunktionen von kleinen elektromotoren übernommen. Dazu gehören bespielsweise der fensterheber, das schiebedach, die elektrische zentralverriegelung oder die elektrische antenne.
Jeder motor wird bei bedarf über einen schalter zugeschaltet, meist von hand. Bei der elektrischen antenne wird der schalter automatisch vom radio angesteuert.
Sicherung des betreffenden elektromotors prüfen, gegebenenfalls ersetzen.
Hinweis: beim elektrischen fensterheber und der zentralverriegelung sollte vor einer erneuten betätigung die überlastungsursache beseitigt werden. Das können beispielsweise vereiste scheiben und schlösser oder verschmutzte fenster- führungsschienen sein.
Brennt die sicherung gleich wieder durch, liegt ein kurzschluß vor.
Um eindeutig zu klären, ob der defekt im motor liegt, 2 hilfskabel (0 ca. 2 Mm) direkt von der fahrzeugbatterie an den motor anlegen. Pluskabel an den pluspol, massekabel an massepol des motors. Die pol-belegung ergibt sich im zweifelsfall aus dem stromlaufplan. Dazu muß der motor gegebenenfalls ausgebaut werden. Alle elektrischen motoren im fahrzeug werden mit bordspannung (12 bis 14 volt) versorgt. Funktioniert der motor jetzt ordnungsgemäß, war die stromversorgung defekt. Hinweis: ein zu langsam laufender oder aussetzender elektromotor kann auf abgenützte schleifkohlen hinweisen. In diesem fall schleifkohlen (bürsten) ersetzen.
Funktioniert der motor, anhand des stromlaufplans feststellen, welche zuleitung am elektromotor spannung führt, wenn der schalter betätigt wird und zuvor die zündung eingeschaltet wurde.
Spannungsführendes kabel am elektromotor mit prüflampe prüfen. Da bei elektromotoren ein großer strom fließt, kann eine herkömmliche prüflampe mit glühlampe genommen werden. Diese haben spitze prüfnadeln, mit denen das anschlußkabel durchstochen werden kann.
So läßt sich auf einfache weise die spannung prüfen.
Motoren, die links/rechtsherum drehen, zum beispiel fensterhebermotoren, haben zwei plus-anschlüsse.
Achtung: scheibenwischermotor prüfen, siehe entsprechendes kapitel.
Liegt keine spannung am elektromotor an, ist die stromversorgung defekt. Fehler in der zuleitung nach stromlaufplan suchen und beheben. Elektromotoren haben in der regel aufgrund des hohen strombedarfs zusätzliche schaltrelais. Prüfung, siehe entsprechendes kapitel.
Wurde kein fehler gefunden, schalter prüfen.
Ist ein kabel defekt, ist es oft sinnvoller, man legt ein neues kabel, da es schwierig ist, einen defekt im kabel zu lokalisieren.
Spurstange aus-und einbauen
Ausbau
Spurstangenkopf ausbauen.
Manschette für die spurstange ausbauen. Dazu schlauchschellen
mit seitenschneider durchkneifen, manschette abziehen.
Lenkrad einschlagen, damit die spurstange möglichst
weit aus dem lenkgetriebe heraussteht.
...
Schaltgetriebe aus-und einbauen
Achtung: beim 2,0-l-benzinmotor muß vor dem
getriebeausbau
der tragrahmen der vorderachse ausgebaut werden.
Dazu müssen zuvor das gehäuse der servolenkung,
der querstabilisator und die querlenker der vorderachse am
tragrahmen abgebaut werden. Zum ...