Grundsätzlich alle 4 bremsbacken ersetzen und gleiches fabrikat verwenden. Bremstrommel und bremsträger mit preßluft ausblasen oder mit spiritus reinigen.
Achtung: den gesundheitsschädlichen bremsstaub nicht einatmen. Während die bremsbacken ausgebaut sind, nicht auf die fußbremse treten, da sonst die bremskolben aus dem radbremszylinder rutschen. Falls der radbremszylinder durch bremsflüssigkeit feucht ist, radbremszylinder ersetzen.
Am radbremszylinder staubmanschetten - 1 - und - 2 - abziehen. Achtung: dabei darf der bremskolben nicht herausgezogen werden. Kontrollieren, ob es hinter der staubmanschette feucht ist. Gegebenenfalls radbremszylinder austauschen. Staubmanschette wieder aufsetzen.
Bremsfläche der trommel mit dem finger auf riefen prüfen.
Riefige bremstrommeln ersetzen, dabei grundsätzlich beide bremstrommeln ersetzen.
Geringe unebenheiten und rostspuren an der bremsfläche mit einem feinen schmirgelleinen (körnung 120 bis 150) beseitigen.
Bremsbeläge probehalber in die bremstrommel halten und sicherstellen, daß beide teile eine annähernd gleiche krümmung besitzen. Gegebenenfalls bremstrommel erneuern.
Innendurchmesser der bremstrommel messen, gegebenenfalls ausdrehen lassen. Wenn die verschleißgrenze erreicht ist, trommel ersetzen. Dabei immer beide bremstrommeln einer achse ersetzen.
Die sechs kontaktflächen zwischen bremsbacken und bremsträger reinigen und vor dem einbau der bremsbacken dünn mit hitzebeständigem fett, zum beispiel liqui moly lm-36 oder lm-508-asc, bestreichen. Vorher diese stellen gegebenenfalls mit einer weichmetallbürste reinigen.
Handbremsseil in bremshebel einhängen.
Nachstelleinheit in der druckstange zurückstellen. Dazu klammer - 9 - entgegen der federkraft der blechfeder - 5 - zurückzehen. Ritzel - 3 - gegen den uhrzeigersinn drehen. Dadurch verkürzt die einstellschraube - 2 - die druckstange - 1 - . Anschließend ritzel im uhrzeigersinn drehen, bis die feder - 7 - berührt wird. Danach ritzel im uhrzeigersinn vi umdrehung weiterdrehen.
10-Bimetall-blattfeder.
Hinweis: bei stark erhitzter bremse (+100 bis +110 c) verbiegt sich die bimetallfeder - 1 0 - nach oben und blockiert die lasche - 4 - in neutraler stellung. Dadurch wird eine fehlerhafte nachstellung bei stark erwärmter bremse verhindert.
Falls ausgebaut, nachstelleinheit an der hinteren bremsbacke ansetzen und haltefeder - 8 - einhängen, siehe abbildung t-4474 auf seite 179.
Hintere bremsbacke - 1 - an radbremszylinder - 2 - und stützlager - 4 - ansetzen, gegen den bremsträger drücken und mit schraubzwinge fixieren. Stift - 5 - von hinten durch bremsträger und bremsbacke durchschieben.
Feder ansetzen und mit federteller und kombizange zusammendrücken, um 90 drehen und federteller in den haltestift einhängen. Achtung: beim einsetzen der bremsbacken die staubmanschetten - 3 - am radbremszylinder nicht beschädigen.
Vordere bremsbacke auf dieselbe weise einbauen.
Linke haltefeder - 6 - für nachstelleinheit einhängen.
Obere - 7 - und untere rückzugfeder - 8 - einhängen.
Falls verwendet, schraubzwingen abnehmen.
Falls eingebaut, gummizug vom radbremszylinder abnehmen.
Bremstrommel entsprechend der beim ausbau angebrachten markierung aufsetzen und mit 10 nm anschrauben.
Hinterräder so ansetzen, daß die beim ausbau angebrachten markierungen übereinstimmen. Vorher zentriersitz der felge an der radnabe sowie die kegelfläche der radschrauben mit wälzlagerfett leicht einfetten. Gewinde der radschrauben nicht fetten oder ölen. Räder anschrauben.
Fahrzeug ablassen und radschrauben über kreuz mit 90 nm festziehen.
Fußbremse mehrmals betätigen damit sich die bremsbacken zentrieren und nachstellen.
Handbremse einstellen, siehe seite 188.
Achtung, sicherheitskontrolle durchführen:
Sind die bremsschläuche festgezogen?
Befindet sich der bremsschlauch in der halterung?
Sind die entlüftungsschrauben angezogen?
Ist genügend bremsflüssigkeit eingefüllt?
Bei laufendem motor dichtheitskontrolle durchführen.
Hierzu bremspedal mit 200 bis 300 n (entspricht 20 bis 30 kg) etwa 10 sec. Betätigen. Das bremspedal darf nicht nachgeben. Sämtliche anschlüsse auf dichtheit kontrollieren.
Neue bremsbeläge vorsichtig einbremsen, dazu fahrzeug auf wenig befahrener straße mehrmals von ca. 80 Km/h auf 40 km/h mit geringem pedaldruck abbremsen.
Dazwischen bremse etwas abkühlen lassen.
Achtung: bis zu einer fahrstrecke von ca. 200 Km sollten keine vollbremsungen vorgenommen werden.
Hinweis: bremsbeläge sind als sondermüll zu entsorgen.
Die örtlichen behörden geben darüber auskunft, ob auch eine entsorgung über den hausmüllähnlichen gewerbemüll zulässig ist.
Handbremse prüfen/einstellen
Das spiel der handbremse muß nur dann eingestellt werden,
wenn der leerweg am handbremshebel bis zum
blockieren der hinterräder mehr als 5 rasten beträgt oder
wenn der handbremshebel beziehungsweise die bremsseile
ausgebaut wurden.
Einstellen
...
Abmessungen
Die abmessungen sind in mm und beziehen
sich auf das fahrzeug mit den serienmäßig
gelieferten reifen.
Die höhe bezieht sich auf das unbeladene
fahrzeug.
Kofferraumvolumen
Kapazität für das unbeladene fahrzeug
(v.D.A. Norm) ............ ...