Die wartung ist mindestens einmal jährlich durchzuführen.
Wurden in dieser zeit mehr als 20.000 Km gefahren, ist die wartung bereits nach dieser laufleistung durchzuführen. Die erste wartung ist nach 20.000 Km durchzuführen. Bei modellen mit dieselmotor muß zusätzlich alle 10.000 Km das motoröl gewechselt und alle 5.000 Km der kraftstoffilter entwässert werden. Bei erschwerten betriebsbedingungen, wie überwiegend stadt- und kurzstreckenverkehr, häufigen gebirgsfahrten, anhängerbetrieb oder staubigen straßenverhältnissen, wartung entsprechend öfters durchführen. Alle 500 kilometer oder vor langen reisen sollten folgende flüssigkeitsstände kontrolliert werden: motoröl, kühlmittel sowie bremsflüssigkeitsstand. Außerdem ist der reifenfülldruck zu überprüfen.
Motor
Motoröl: wechseln, ölfilter ersetzen. Dieselmotor alle 10.000 Km.
Motor: sichtprüfung auf ölundichtigkeiten.
Kühl- und heizsystem: flüssigkeitsstand prüfen, konzentration des frostschutzmittels prüfen. Sichtprüfung auf undichtigkeiten und äußere verschmutzung des kühlers.
Abgasanlage: auf beschädigungen prüfen.
Abgastest durchführen (leerlaufdrehzahl, abgasreinigung prüfen, fehlerspeicher abfragen) - werkstattarbeit.
Keilriemen: spannung und zustand prüfen.
Kraftstoffilter, nur dieselmotor: erneuern.
Luftfilter, nur dieselmotor: filtereinsatz erneuern (bei starkem staubanfall öfters).
Getriebe, kupplung, achsantrieb
Gelenkschutzhüllen: auf festen sitz, undichtigkeiten und beschädigungen prüfen.
Schalt- und automatikgetriebe: auf undichtigkeiten sichtprüfen.
Vorderachse und lenkung
Spurstangenköpfe: spiel und befestigung prüfen, staubkappen prüfen.
Achsgelenke: staubkappen prüfen.
Lenkung: spiel prüfen, faltenbälge auf undichtigkeiten und beschädigungen prüfen.
Servolenkung: ölstand prüfen.
Bremsen, reifen, räder
Bremsanlage: leitungen, schläuche, bremszylinder und anschlüsse auf undichtigkeiten und beschädigungen prüfen. Bremsflüssigkeitsstand prüfen, gegebenenfalls auffüllen.
Bremsbeläge: verschleiß der scheibenbremsbeläge vorn prüfen, ggf. Beläge auswechseln.
Bereifung: profiltiefe und reifenfülldruck prüfen; reifen auf verschleiß und beschädigungen (einschließlich reserverad) prüfen. Bei unnormaler abnutzung spur prüfen lassen (werkstattarbeit).
Radschrauben: auf drehmoment 90 nm nachziehen.
Elektrische anlage
Alle stromverbraucher: funktion prüfen.
Beleuchtungsanlage: prüfen, gegebenenfalls scheinwerfer einstellen.
Signalhorn: prüfen.
Scheibenwischer: wischergummis auf verschleiß prüfen.
Scheibenwaschanlage: funktion prüfen, düsenstellung kontrollieren, flüssigkeit nachfüllen.
Batterie: säurestand prüfen.
Karosserie, innenraum
Motorhaube: verschluß/sicherungshaken auf funktion prüfen und schmieren.
Unterbodenschutz und lackierung: prüfen, defekte stellen ausbessern.
Reinluftfilter: filtereinsatz erneuern.
Sicherheitsgurte: auf beschädigungen prüfen.
Folgende arbeiten zusätzlich durchführen:
Dieselmotor: alle 5.000 Km
Kraftstoffilter: entwässern.
Zusätzlich alle 40.000 Km
Luftfilter, benzinmotoren: filtereinsatz erneuern (bei starkem staubanfall öfters).
2,0-I-motor: scheibenbremsbeläge hinten: zustand und abnutzung kontrollieren.
Kraftstoffilter, benzinmotoren: erneuern.
Kraftstoffilter, benzinmotoren: erneuern.
Keilrippenriemen: zustand prüfen.
Dieselmotor: ventilspiel prüfen.
Kupplungsspiel: prüfen (außer bei 2,0-i-motor mit hydraulischer kupplungsbetätigung).
Automatikgetriebe: öl wechseln.
Zusätzlich alle 60.000 Km
Bremstrommelbeläge, hinten: zustand und abnutzung kontrollieren.
Benzinmotor: aktivkohlefiltersystem (kraftstoff-verdunstungs- rückhaltesystem): leitungen sichtprüfen.
Schalt- und ausgleichgetriebe: ölstand kontrollieren, ggf.
Nachfüllen.
Motor-kühlfüssigkeit: wechseln.
Zusätzlich alle 100.000 Km
Kurbelgehäuse-entlüftung: leitungen an luftfilter und motorblock sichtprüfen.
Alle 120.000 Km
Schalt- und ausgleichgetriebe: öl wechseln.
Zahnriemen der motorsteuerung: erneuern.
Alle 2 jahre
Bremsflüssigkeit: wechseln.
2,0-I-motor: hydraulische flüssigkeit für kupplung wechseln.
Allgemeine hinweise
Das einschalten der kontrollleuchte
und/oder des symbols auf dem display der
instrumententafel ist mit einer spezifischen
meldung und/oder einem akustischem signal
verbunden, wenn die bordtafel dies
zulässt. Diese hinweise sind kurz und
vorbeugend und sollten ...
Rückstellung des rücksitzes
Die sicherheitsgurte seitlich anordnen und
sicher stellen, dass sie nicht verdreht sind.
Die rückenlehne anheben und bis zum
hörbaren einrasten beider befestigungsmechanismen
nach hinten drücken. Bitte
kontrollieren sie, dass das "rote band&qu ...