Ausbau
Achtung: vor dem ausbau eines vordersitzes mit seitenairbag unbedingt airbag-sicherheitshinweise durchlesen, siehe seite 160.
Hinweis: abweichende arbeitsschritte für fahrzeuge mit seitenairbag sind kursiv dargestellt.
Batterie-massekabel (-) bei ausgeschalteter zündung abklemmen.
Achtung: dadurch werden elektronische speicher gelöscht, wie zum beispiel der radiocode. Das radio kann anschließend nur durch die eingabe des richtigen codes oder durch die fachwerkstatt wieder in betrieb genommen werden. Vor dem abklemmen daher unbedingt den diebstahlcode ermitteln.
Minuspol (-) der batterie mit isolierband abkleben, um versehentlichen kontakt zu vermeiden.
10 Minuten warten, bis sich der kondensator des airbag- systems entladen hat.
10 Minuten warten, bis sich der kondensator des airbag- systems entladen hat.
Hintere befestigungsschrauben herausdrehen.
Vordersitz ganz nach hinten schieben.
Vordere schrauben herausdrehen.
Sitz nach hinten klappen, damit unter dem vorderen teil die steckverbindungen zugänglich werden.
Stecker für lordosenstütze, sitzheizung und, falls vorhanden, sicherheitsgurt abziehen.
Sicherheitsbügel vom schutzgehäuse für airbag-steckverbindungen mit schraubendreher abhebein und klappe vom schutzgehäuse herausziehen.
Steckverbinder für seitenairbag unter dem sitz abklemmen.
Unter dem beifahrersitz zusätzlichen stecker für sitzbelegungserkennung abziehen.
Sitz mit rahmen aus dem fahrzeug herausheben. Achtung: dabei sitz nicht am verstellhebel für sitzposition anfassen, sonst werden die führungen verstellt.
Einbau
Vordersitz in das fahrzeug stellen.
Sämtliche elektrischen stecker anschließen.
Klappe vom schutzgehäuse für airbag-steckverbindungen einschieben und sicherheitsbügel einrasten.
Sitz in die führungsschiene einsetzen. Dabei darauf achten, daß der zentrierstift in die aufnahme der führungsschiene eingreift. Achtung: sicherstellen, daß der bodenbelag nicht die abstützungen der sitzführungen abdeckt.
Freigängigkeit der beweglichen muttern in den führungen prüfen, gegebenenfalls gangbar machen.
Zuerst die beiden hinteren schrauben einstecken und mit 25 nm festziehen. Achtung: dabei zuerst die schraube an der innenseite festziehen. Außerdem darf der sitz beim einstecken der schrauben nicht angehoben werden.
Sitz mit hilfe des verstellhebels ganz nach hinten schieben.
Achtung: beim bravo die rückenlehne nicht abklappen, um den sitz zu verschieben, da sich sonst die führungen verstellen können.
Freigängigkeit der beweglichen muttern in den führungen prüfen, gegebenenfalls gangbar machen.
Die beiden vorderen schrauben einstecken und mit 25 nm festziehen. Achtung: dabei zuerst die schraube an der innenseite festziehen.
Prüfen ob die verriegelung der sitzverstellung eingreift.
Batterie-massekabel (-) bei ausgeschalteter zündung anklemmen.
Diebstahlcode für das autoradio eingeben und zeituhr einstellen.
Funktion des seitenarbag mit dem fiat-diagnosegerät überprüfen lassen (werkstattarbeit).
Ausrücklager aus-und einbauen
das ausrücklager ist immer dann auszuwechseln, wenn
beim auskuppeln geräusche entstehen oder wenn das lager
schwergängig ist. bei hoher laufleistung des fahrzeugs
ist es empfehlenswert, das lager vorsorglich immer zusammen
mit der kupplung auszuwechse ...
Störungsdiagnose scheibenwischergummi
Wischbild
Ursache
Abhilfe
Schlieren.
Wischgummi verschmutzt.Ausgefranste wischlippe, gummi
ausgerissen oder abgenutzt.
Wischgummi gealtert, rissige oberfläche
Wischgummi mit harter nylonbürste und einer
waschmitte ...