Bei elektronischen zündanlagen beträgt die zündspannung bis zu 30 kv (kilovolt). Unter ungünstigen umständen, zum beispiel bei feuchtigkeit im motorraum, können spannungsspitzen die isolation durchschlagen. Werden dann teile der zündanlage berührt, kann dies zu elektroschocks führen.
Um verletzungen von personen und/oder die zerstörung des elektronischen motor-steuergerätes zu vermeiden, ist bei arbeiten an zünd- und einspritzanlage folgendes zu beachten:
Zündkabel nicht bei laufendem motor bzw. Bei anlaßdrehzahl mit der hand berühren bzw. Abziehen.
Mehrfachstecker von zünd- und einspritzanlage nur bei ausgeschalteter zündung abziehen oder aufstecken. Auf einwandfreien sitz aller stecker achten.
Das an- und abklemmen von meßgeräteleitungen (drehzahlmesser/ zündungstester) nur bei ausgeschalteter zündung vornehmen.
Motor nicht ohne fest angeschlossene batterie starten.
Nie bei laufendem motor die batterie abklemmen.
Beim laden oder schnelladen batterie vom bordnetz trennen.
Starthilfe nur mit 12-volt-batterie und starthilfekabel geben, keinen schnellader verwenden.
Bei temperaturen über +80 c (trockenofen), steuergerät ausbauen.
Nur hochohmige spannungsprüfer (voltmeter, dioden- spannungsprüfer) verwenden. Spannung nicht mit prüflampe prüfen.
Bei elektro- und punktschweißen batterie vom bordnetz abklemmen und steuergeräte ausbauen.
Bevor eine prüfung der einspritzanlage erfolgt, muß gewährleistet sein, daß zündung und kerzen den vorschriften entsprechen.
Motorwäsche nur bei ausgeschalteter zündung durchführen.
Personen mit einem herzschrittmacher sollen keine arbeiten an der elektronischen zündanlage durchführen.
Wegfahrsperre
Im bravo/brava ist eine elektronische wegfahrsperre mit
transponderansteuerung eingebaut. Aktiviert wird die wegfahrsperre
durch abziehen des schlüssels aus dem zündschloß.
Die anlage verhindert das anspringen des motors,
solange das system nicht m ...
Ausbau
Achtung: grundsätzlich alle bremsbeläge einer achse
erneuern,
auch wenn nur ein belag verölt oder verschlissen ist.
Stellung der hinterräder zur radnabe mit farbe kennzeichnen.
Dadurch kann das ausgewuchtete rad wieder
in derselben po ...