Als zusätzliche ausstattung ist für den fiat bravo/brava auch eine klimaanlage erhältlich.
Die klimaanlage besteht aus kältekompressor, kondensator, drossel, verdampfer, auffangbehälter und den druckleitungen.
Der kältekompressor wird über einen keilriemen beziehungsweise keilrippenriemen durch die kurbelwelle angetrieben.
Er erhöht den druck im kältemittelkreislauf auf maximal 30 bar, wodurch sich das kältemittelgas erhitzt. Im kondensator nimmt die vorbeiströmende luft die wärme auf (kühlluft, bleibt im außenbereich), dadurch kühlt das heiße kältemittelgas ab und kondensiert. Das kältemittel wird flüssig.
Es durchfließt unter weiterhin hohem druck eine drossel, die den druck reduziert. Daraufhin verdunstet das kältemittel im kreislauf und gleichzeitig kühlt es nochmals stark ab. Im verdampfer nimmt das kältemittel von der vorbeiströmenden luft wärme auf. Dadurch wird die luft abgekühlt.
Diese kühlere luft wird nun in den innenraum des fahrzeuges geleitet. Durch die aufgenommene wärme im verdampfer wird das kältemittel gasförmig und wird mit niedrigem druck zum kompressor geleitet. Dort beginnt der kreislauf von vorn. Der auffangbehälter dient als expansionsgefäß und vorratsbehälter für das kältemittel.
Achtung: reparaturen an der klimaanlage werden nicht beschrieben. Bis auf die wartung (keilriemen für kältekompressor spannen/reinluftfilter erneuern) sollten alle arbeiten an der klimaanlage von einer fachwerkstatt durchgeführt werden. Insbesondere darf der kältemittelkreislauf nicht geöffnet werden, da das kältemittel bei hautberührung erfrierungen hervorrufen kann.
Kompressor
Riemenscheibe mit elektromagnetischer kupplung
Hochdruckleitung zum kondensator
Kondensator
Elektrolüfter für kondensator
Verbindungsleitung kondensator - verdampfer
Expansionsventil
Verdampfer
Elektrolüfter für verdampfer
Verbindungsleitung verdampfer - entwässerungsfilter
Entwässerungsfilter
Nprieedsesrodrr uckleitung zum kom
Fahrtwind zur kondensatorkühlung,
Luftstrom zur kondensatorkühlung durch elektrolüfter bei stehendem fahrzeug.
Luftstrom für verdampfer durch heizgebläse.
Hochdruckkreislauf
Niederdruckkreislauf
Türschließbolzen einstellen
Der schließmechanismus ist so eingestellt, daß bei geschlossener
tür die türdichtungen unter spannung stehen
und diese damit das eindringen von zugluft und regenwasser
sowie das auftreten von klappergeräuschen verhindern.
Im laufe der ze ...
Kofferraumbeleuchtung
Der ersatz der lampe erfolgt in folgender
weise:
Den kofferraum öffnen;
Die innenleuchte a-abb. 42 Durch
abhebeln am vom pfeil angegebenen
punkt herausziehen;
Die schutzabdeckung b-abb. 43 .Ffnen,
und die durch druck eingesetzte ...