Erforderliches sonderwerkzeug:
Stahldrahtbürste (pol- und klemmenreinigungsbürste).
Erforderliche verschleißteile:
Destilliertes wasser.
Polsäureschutzfett.
Batterie-pole reinigen
Bei der regelmäßigen durchsicht des wagens sind auch die batterie-pole und anschlußklemmen zu reinigen und mit säureschutzfett einzureiben.
Säurestand prüfen
Bei der serienmäßig eingebauten batterie reicht die einmal eingefüllte säuremenge normalerweise für die gesamte lebensdauer der wartungsarmen batterie.
Dennoch sollte der säurestand regelmäßig kontrolliert werden.
Achtung: nicht mit offener flamme in die batterie leuchten. Explosionsgefahr!
Der flüssigkeitsspiegel soll zwischen den markierungen außen an der batterie stehen. Bei niedrigerem stand bis zur sollhöhe auffüllen. Dazu die deckelleiste abhebein. Jede zelle einzeln mit destilliertem wasser auffüllen.
Achtung: zum nachfüllen nur destilliertes wasser verwenden.
Batteriespannung prüfen, siehe seite 253.
Getriebe-schaitgestänge
1,4-L-motor:
Verschiebbarer schalthebel
Kabelzug der rückwärtsgangsperre
Gangwahlstange
Gangschaltzug
Umlenkgestänge
Gangwähl- und -schaltwelle
Rückwärtsgangsperre
Motoren ab 1,6 i:
Schalthebel-st& ...
Abgasturbolader
Der dieselmotor ist mit einem turbolader ausgerüstet. Beim
turbolader sitzen auf einer welle zwei turbinenräder, die in
zwei voneinander getrennten gehäusen untergebracht sind.
Für den antrieb der turbinenräder sorgen die ohnehin vorhandene ...